Bedeutsame Entwicklungen im Gesundheitsrecht

1. Medizinrecht & Arztrecht

Arzthaftung

  • BGH, Urteil vom 03.07.2012 – VI ZR 120/11
    Ein verspätet vorgebrachtes Verteidigungsvorbringen, das zur Einholung eines Gutachtens geführt hätte, darf nicht ohne Weiteres unberücksichtigt bleiben. Verstoß gegen rechtliches Gehör.

Berufsrecht

  • Verschärfte Dokumentationspflichten für ärztliche Aufklärungen nach § 630f BGB, insbesondere bei digitalen Konsultationen (Telemedizin).

2. Pharmarecht

Zulassung

  • Neufassung der AMG-Novelle 2025:
    Schnellzulassungsverfahren für Arzneimittel bei Pandemien mit verkürzter Prüfdauer (Art. 5a AMG-E).

Werbung

  • BGH, Urteil vom 15.03.2012 – I ZR 44/11 (Artrostar)
    Werbung für diätetische Lebensmittel darf nur bei gesicherter wissenschaftlicher Studienlage erfolgen. Placebo-kontrollierte Studien sind Voraussetzung.

3. Agrarrecht

Düngemittel & Tierarzneimittelrecht

  • Umsetzung der EU-Verordnung 2019/6 zum Tierarzneimittelrecht in nationales Recht (AMG 2025).
    Neuer § 56a AMG regelt Meldepflichten für Tierärzte bei Reserveantibiotikaeinsatz.

4. Apothekenrecht

  • EuGH, Urteil vom 19.10.2016 – C-148/15 (DocMorris)
    Deutsches Preisbindungsverbot für rezeptpflichtige Medikamente ist unionsrechtswidrig. Auswirkungen auf Bonusmodelle und Versandhandel.
  • Digitale Medikationspläne (§ 31a SGB V n.F.) verpflichtend ab 2025.

5. Lebensmittelrecht

  • BGH, Urteil vom 26.06.2008 – I ZR 61/05 (L-Carnitin II)
    Abgrenzung zwischen Lebensmittel und Arzneimittel: Physiologische Wirkung allein begründet keine Arzneimitteleigenschaft.
  • Neufassung LMIDV 2024:
    Erweiterte Pflicht zur Herkunftskennzeichnung bei pflanzlichen Rohstoffen.

6. Kosmetikrecht

  • Umsetzung der neuen EU-KosmetikVO 2023/1545:
    Einführung eines „Green Claims“-Verbots ohne Nachweis der Umweltverträglichkeit.

7. Wettbewerbsrecht

  • BGH, Urteil vom 24.06.2010 – I ZR 166/08 (Photodynamische Therapie)
    Irreführende Werbung durch suggerierte Heilwirkung bei nicht evidenzbasierter Behandlung.

8. Markenrecht

  • BPatG, Beschluss vom 21.12.2024 – 27 W (pat) 67/23
    Markenanmeldung „CannabisCare“ für therapeutische CBD-Produkte zurückgewiesen wegen irreführender Gesundheitsbezüge.

9. Krankenhausrecht

  • Einführung des neuen Krankenhaus-Transparenzgesetzes 2025:
    Krankenhäuser müssen ab Juli 2025 jährliche Qualitätsberichte mit patientenbezogenen Leistungskennzahlen veröffentlichen.

10. Zahnarztrecht

  • BVerfG, Beschluss vom 02.03.2024 – 1 BvR 1899/22
    Kassenzahnärzte dürfen bei kosmetischen Behandlungen private Zuzahlungen verlangen, wenn medizinischer Nutzen eindeutig dokumentiert ist.

11. Medizinprodukterecht

  • Geltung der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) vollumfänglich ab Mai 2025:
    Verschärfte Anforderungen an die technische Dokumentation und klinische Nachweise, insbesondere für KI-basierte Produkte.

12. Krankenkassenrecht

  • SGB V-Novelle 2025:
    Verpflichtung zur Finanzierung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA), die auf dem BfArM-Verzeichnis stehen (§ 33a SGB V).

13. Sportrecht

  • OLG Celle, Beschluss vom 24.06.1999 – 13 O 320/98
    Nahrungsergänzungsmittel mit leistungssteigernden Substanzen können als Arzneimittel einzustufen sein.

14. Datenschutzrecht

  • DSK-Leitlinie 2024 zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten
    Klare Anforderungen an Einwilligung und Datenminimierung bei Nutzung von Gesundheits-Apps.
  • VG Wiesbaden, Urteil vom 14.02.2024 – 6 K 1014/22.WI
    Gesundheits-App mit automatischer Datenweitergabe an Dritte ohne informierte Einwilligung ist unzulässig.

15. Vertragsrecht

  • Gängige Vertragstypen im Gesundheitsbereich:
    • Kooperationsverträge Arzt-Klinik
    • MVZ-Gesellschaftsverträge
    • Datenschutzvereinbarungen nach Art. 28 DSGVO

16. Due Diligence im Gesundheitsbereich

  • Bei M&A-Prozessen im Gesundheitsmarkt sind folgende Aspekte verpflichtend zu prüfen:
    • Produktzulassungen (AMG/MDR)
    • Datenschutzverträge (Patientendaten)
    • Compliance nach Heilmittelwerberecht (HWG)
    • Vergütungsstruktur und GOÄ/EBM-Konformität

17. Vertriebsverträge

  • Vermehrt: Exklusive Vertriebsverträge mit Auslandsklauseln zur Absicherung gegen Parallelimporte im Arzneimittelbereich.

18. Lohnherstellerverträge

  • Inhaltliche Pflichtklauseln gemäß § 11a AMG:
    • GMP-Compliance
    • Haftung für Produktsicherheit
    • Auditrechte

19. MLM (Multi-Level-Marketing) im Gesundheitssektor

  • OLG Köln, Urteil vom 18.01.2024 – 6 U 54/23
    Bewerbung von Nahrungsergänzungsmitteln im MLM ohne medizinischen Nachweis der Wirksamkeit ist irreführend und wettbewerbswidrig.

20. Weinrecht

  • EU-Verordnung 2023/915 zur Kennzeichnung von Wein:
    Pflicht zur Nährwertangabe auf Weinflaschen bei überregionalem Vertrieb ab 2025.

21. Umweltrecht

  • Verpflichtung zur CO₂-Deklaration bei Herstellung pharmazeutischer Produkte
    ab 2025 im Rahmen des EU Green Deal (VO 2022/2195).

22. Sortenschutz

  • EuGH, Urteil vom 26.07.2023 – C-237/21
    Nutzung geschützter Pflanzensorten zur Entwicklung von Arzneipflanzen darf nur mit Lizenz erfolgen. Keine Ausnahme bei Forschungserleichterung.

23. Tierrecht

  • BVerwG, Urteil vom 15.12.2023 – 3 C 5.22
    Verbot der Betäubungslosentnahme von Blut bei Versuchstieren auch zu Forschungszwecken. Tierschutz hat Vorrang.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert